Starke FuE bei der Suche nach homogenem Klima

"Das Caeli-Klimasystem ist ein datenanalytisches Sensornetzwerk in einer kleinen Fächerlösung, die eine homogene Klimaverteilung ermöglicht. Die Praxis zeigt, dass Energieeinsparungen und eine höhere Produktion durch gleichmäßigeres Wachstum die Hauptvorteile des Systems sind. Durch die Gewächshauskonstruktion und ein relativ kleines Ventilatorgehäuse wird der Lichteinfall nur minimal behindert. Dieses System kommt am besten bei Neubauten zur Geltung, ist aber auch in bestehenden Gewächshäusern einsetzbar", sagt Sven van Heijningen von Alcomij, Entwickler und Hersteller von Gewächshauslösungen. Adésys entwickelte für das Caeli eine maßgeschneiderte Elektronik für den Datenfluss und die Steuerung der Ventilatoren.

Das relativ kleine Gehäuse und der leistungsstarke Ventilator, der in der Gewächshaussäule montiert ist, fallen beim Caeli-Klimasystem sofort ins Auge. Die Säule des Gewächshauses wird als Luftkanal verwendet, und der Ventilator hat eine Kapazität von 300 Kubikmetern pro Stunde. Van Heijningen: "Oberhalb des Siebgewebes saugen wir relativ trockene Luft entlang des Gewächshausdaches an, die dann direkt über den Pflanzen horizontal ausgeblasen wird. Dies hat den Vorteil, dass das Siebgewebe länger geschlossen bleibt. Der Algorithmus steuert jedes einzelne Gebläse auf der Grundlage der Einstellungen des Klimacomputers selbstständig. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Bewährte Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit

Hans Damen von Adésys ist stolz auf die Zusammenarbeit mit Alcomij: "Wir kommen ursprünglich aus dem Gartenbausektor, fühlen uns diesem Sektor immer noch sehr verbunden und liefern angewandte, maßgeschneiderte Elektronik an eine Reihe von Kunden. Indem wir bei dieser innovativen Entwicklung konstruktiv mit Alcomij zusammengearbeitet haben, haben wir wirklich einen Treffer gelandet." Für Adésys bestand die Herausforderung darin, ein bewährtes, zuverlässiges und skalierbares Netzwerk zu finden, das Tausende von Sensoren verbinden und die gesammelten Messdaten in die Cloud übertragen kann.

Alle paar Minuten sendet das Caeli Messungen von den Sensoren an die Cloud. Diese Daten werden in einer Karte visualisiert und so in Informationen umgesetzt. Der damit verbundene Algorithmus sorgt für eine autonome Steuerung der einzelnen Ventilatoren und damit für ein gleichmäßiges Klima.

Wirksames Präzisionsklima

Das relativ junge Belüftungssystem wurde von Sven van Heijningen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Alcomij, für The New Cultivation entwickelt. Der Algorithmus hat sich in der Praxis bereits bewährt und führt zu einer deutlich homogeneren Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dadurch kann das Siebgewebe länger geschlossen bleiben und spart Energie.

"Wir haben angefangen, 20 Prototypen selbst zu entwickeln. Infolgedessen haben wir vor allem gelernt, selbst zu verstehen, was vor sich geht. Wir haben jeden Schritt der Entwicklung getestet. So können Sie die Auswirkungen sofort messen und erkennen. Daraus ergaben sich eindeutig sehr gute Ergebnisse, und wir wussten, dass wir damit eine Antwort auf eine große Nachfrage im Gartenbausektor in der Hand hatten", erklärt Van Heijningen.

"Das Caeli enthält mehrere Sensoren pro Gerät, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit über dem Bildschirm, direkt unter dem Bildschirm und in Bodennähe messen. Sie können diese einzeln ablesen und die Messdaten werden in jedem Intervall drahtlos an die Cloud gesendet. Jedes stufenlos einstellbare Ventil und jeder Ventilator wird dann autonom gesteuert. Sie sprechen also wirklich von Präzisionsklima. Außerdem ist das Caeli so konstruiert, dass natürliche Bestäuber und andere natürliche Pflanzenschutzmittel nicht in das Lüftungsgerät gesaugt werden. Das Gehäuse ist staub- und spritzwassergeschützt und entspricht der Norm IP55", erklärt Van Heiningen. "Eine kalte Ecke, eine feuchte Stelle oder ein zerbrochenes Fenster beeinflussen das Klima im Gewächshaus erheblich. Mit dem Caeli können Sie diese schnell signalisieren. Zusammen sorgt das Netz von Ventilatoren für eine gleichmäßigere Klimaverteilung. Wir sichern unsere unabhängige Position, indem wir diese bewährte Klimalösung mit allen Klimacomputern kommunizieren lassen."

Besuchen Sie die Caeli-Website (auf Englisch)

Zurück zur Übersicht